Es gibt sie noch! Die unberührten Wildnisregionen auf dieser Welt mit ihrer unglaublichen Artenvielfalt. Ein Beispiel dafür ist die Halbinsel Kamtschatka im äußersten Osten Russlands. Das Gebiet ist so groß wie Deutschland, aber mit nur 400.000 Einwohnern sehr dünn besiedelt. Weite Teile dieser einmaligen Naturlandschaft sind von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt worden. Hier ist die Heimat der Kamtschatka-Wildlachse. Der besondere Reichtum dieser Region liegt in einem der weltweit größten Vorkommen pazifischer Wildlachse, denn jeder vierte pazifische Wildlachs kommt aus Kamtschatka. Ein Reichtum, den es zu schützen gilt.
Nachhaltige Fischerei ist in der Unternehmensphilosophie von Gottfried Friedrichs fest verankert. Gemeinsam mit dem WWF Deutschland haben wir deshalb anlässlich unseres 100-jährigen Firmenjubiläums 2008 ein Projekt zum Aufbau einer nachhaltigen Fischerei im Schutzgebiet Kamtschatka-Beringsee ins Leben gerufen. Ziel dieses weltweit einmaligen Pionierprojektes ist der Erhalt des marinen Ökosystems, der Schutz der pazifischen Wildlachsbestände sowie Einführung und Aufbau einer nachhaltigen Fischerei. Die Nachfrage nach ökologisch unbedenklichem Fisch steigt ständig. Als einer der führenden europäischen Anbieter für Feinfisch sehen wir unser Engagement für bestandserhaltende Fischerei auch als Verpflichtung gegenüber Umwelt und Verbraucher. Als fairer Abnehmer und Veredler der Kamtschatka Wildlachse wollen wir aber auch den Fischern in der Region konkrete Anreize bieten, ihre Fischerei nachhaltig auszurichten und dadurch ihre Existenzgrundlage langfristig zu sichern. Oberstes langfristiges Ziel unserer Kooperation mit dem WWF auf Kamtschatka war der Aufbau einer Fischerei nach strengen, allgemein anerkannten Umweltstandards gemäß den Richtlinien der unabhängigen, internationalen Organisation Marine Stewardship Council (MSC). Dieses Ziel ist nun erreicht.
Gemeinsam mit dem WWF engagiert Gottfried Friedrichs sich für den Aufbau einer nachhaltigen Fischerei auf Kamtschatka mit dem Ziel des Aufbaus und der Förderung einer nachhaltigen Fischerei, die am Ende den strengen Richtlinien des MSC gerecht wird.
Von Anfang an war es Gottfried Friedrichs wichtig, das Projekt nicht nur finanziell zu unterstützen. Deshalb haben wir bereits 2008 den ersten ausgewiesenen Kamtschatka-Wildlachs auf den Markt gebracht. Als Hersteller wollten wir die Fischereibetriebe durch die Abnahme der Rohware dazu motivieren, verstärkt auf Nachhaltigkeit zu setzen.
Nachdem das Pionierprojekt Kamtschatka 2009 aufgrund von politischen Veränderungen vor Ort vor neuen Herausforderungen stand, gab es 2010 den ersten wichtigen Teilerfolg zu vermelden: Nach der Neuverteilung der Fischereilizenzen und Fanggebiete befand sich die erste Fischerei im Pre-Assessment. Bei der Fischerei handelte es sich um ein Unternehmen, das an der West-Küste Kamtschatkas im Vorovskaya-Fluss auf Wild-Lachsfang geht. „Gottfried Friedrichs konnte durch das Festhalten an dem Projekt deutlich machen, wie wichtig eine nachhaltige Veränderung der Fischerei ist. Diese Hartnäckigkeit hat in Kamtschatka großen Eindruck gemacht und mit dazu beigetragen, dass sich nun die erste Fischerei dem Pre-Assessment stellt“, so Tatjana Gerling vom WWF im Jahr 2010.
Die Geduld zahlt sich aus: Im November 2013 bringt Gottfried Friedrichs als erstes Unternehmen MSC-zertifizierten Wildlachs aus Kamtschatka in zwei Varietäten auf den deutschen Markt. Die Rohware für den FRIEDRICHS Kamtschatka Wildlachs smoked sowie den FRIEDRICHS Kamtschatka Wildlachs graved stammt aus den Gewässern der russischen Halbinsel, deren Landschaft mit zahlreichen Laichflüssen zum Weltnaturerbe zählt. Der Kamtschatka Wildlachs zeichnet sich durch seinen fein-herben Geschmack und seine feste Konsistenz aus.
Er gilt als sehr fettarm (nur 4-5% Fettanteil) und spricht damit auch besonders ernährungsbewusste Käufer an. FRIEDRICHS veredelt die Rohware sorgfältig und auf traditionelle Art und Weise weiter: So werden die Fische von Hand entgrätet. Der FRIEDRICHS Kamtschatka Wildlachs smoked wird anschließend schonend über Buchenholz kalt geräuchert. Für die graved-Varietät reift der Lachs mehrere Tage in einer milden, mit echtem kanadischem Ahornsirup abgeschmeckten Marinade. Dabei wird er täglich von Hand gewendet und mit feinen Kräutern versehen.