Fisch ist ein beliebtes Nahrungsmittel, die Nachfrage steigt kontinuierlich. Kein Wunder, denn er ist nicht nur gesund, sondern auch schmackhaft und unglaublich vielfältig. Um die große Nachfrage zu bedienen, die nicht allein durch den Fang von Wildfisch gedeckt werden kann, stammt ein großer Teil der Speisefische bereits heute aus Aquakulturen. Hier setzt der ASC (Aquaculture Stewardship Council) an. Gegründet wurde er im Jahr 2010 von WWF und IDH („Sustainable Trade Initiative“/ Niederlande). Er zielt darauf ab, die Märkte für Fisch und Meeresfrüchte weltweit in Richtung Nachhaltigkeit zu verändern. Dabei stehen drei Prinzipien im Vordergrund:
Die Standards für Fischzucht werden aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse in einem offenen und transparenten Verfahren durch mehrere Partner festgelegt.
Die angelegten Standards verringern den sozialen und ökologischen „Fußabdruck“ der zertifizierten Fischzucht-Betriebe. Durch ständige Überprüfung (mindestens alle drei Jahre) werden neueste soziale, wissenschaftliche und wirtschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt.
Der Kosument wird in die Lage versetzt, Produkte aus verantwortungsvoll betriebener Fischzucht zu erkennen und durch ihren Kauf einen Beitrag zur weiteren Förderung zu leisten.
Die vor diesem Hintergrund entwickelten Zertifizierungsrichtlinien helfen dabei, sozial und ökologisch verantwortungsvolle Aquakulturen zu identifizieren. Das Produktsiegel bietet Konsumenten eine Orientierungshilfe für den Kauf von Fisch aus entsprechender Zucht. Der ASC versteht sich als unabhängige, gemeinnützige Organisation mit dem Anspruch „das weltweit führende Zertifizierungs- und Kennzeichnungssystem für Fisch und Meeresfrüchte aus verantwortungsvoller Zucht zu sein“ (www.asc-aqua.org). Das Siegel des ASC für Aquakultur ist die Entsprechung des MSC-Siegels für Wildfang.
Das Engagement für Nachhaltigkeit und Qualität ist fest in der Unternehmensphilosophie von Gottfried Friedrichs verankert und wird konsequent gelebt. Schon bei der Zertifizierung von Fisch aus Wildfang mit dem MSC-Siegel war das Unternehmen Vorreiter in Deutschland.
Aber auch den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Fisch im Bereich Aquakultur treibt FRIEDRICHS konsequent voran. So konnte bereits 2014 einer der bestehenden Lieferanten überzeugt werden, sich als zweiter Forellenzüchter überhaupt nach ASC-Richtlinien zertifizieren zu lassen. Seitdem bietet FRIEDRICHS die ASC-zertifizierten FRIEDRICHS Forellen-Filets Wacholder geräuchert sowie den ebenfalls zertifizierten FRIEDRICHS Forellen-Caviar an. Darüber hinaus sind auch die beiden absatzstärksten Produkte aus norwegischer Aquakultur, der FRIEDRICHS Original Rauch-Lachs und der FRIEDRICHS Original Graved-Lachs ASC-zertifiziert.